Der Kreuzweg stellt im Gedächtnis der Gläubigen die wichtigsten Momente der Leiden des Erlösers wieder her. Diejenigen, die in Gemeinschaft mit der trauernden Mutter Gottes beten, begleiten den Erlöser gedanklich nach Golgatha, machen 14 Stationen, meditieren über seine Leiden am Kreuz und verherrlichen seine Erlösungstat. Schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Ära begannen Pilger aus verschiedenen Ländern nach Jerusalem zu eilen, um sich das Heilsleiden Christi deutlicher vor Augen zu führen. Sie machten ...
Autor: admin
Kreuzweg
In der Fastenzeit werden in der katholischen Kirche die Gebete des Kreuzweges gebetet. Er besteht aus 14 Haltungen, die sich im Laufe der Geschichte entwickelt haben. Einige von ihnen finden sich in der Bibel, andere in der kirchlichen Tradition. Mit dieser Form des Gebets bereiten sich die Gläubigen auf die Feier des Osterfestes vor. Wenn wir über die letzten Stationen im Leben Jesu nachdenken, stärken wir unseren Glauben und unsere Hingabe an den Herrn. ...
Treffen der Kinder am 17. Februar
Wir hatten ein weiteres Treffen mit den Kindern, diesmal sprachen wir über die Fastenzeit und wie man sie richtig lebt. Wir haben darüber nachgedacht, was Gebet, Fasten und Almosengeben für uns persönlich bedeuten. Gemeinsam versuchten wir zu verstehen, welche Möglichkeiten des Fortschritts in jedem geistlichen Bereich für jeden von uns möglich sind.
11. Februar - Fest der Muttergottes von Lourdes
Am 11. Februar gedenkt die katholische Kirche der seligen Jungfrau Maria von Lourdes. Am 11. Februar 1858 sah die 14-jährige Bernadette die Weiße Frau in einer Grotte bei Lourdes. Während der achtzehn Erscheinungen rief Maria zu Gebet und Buße auf und bat darum, dass am Ort der Erscheinungen eine Kirche gebaut wird. Heute ist der Schrein in dem kleinen französischen Dorf in der ganzen Welt bekannt, und die Muttergottes von Lourdes wird verehrt ...
Darstellung des Herrn
Am Fest der Darstellung des Herrn, dem 2. Februar, erinnert sich die Kirche an ein wichtiges Ereignis im irdischen Leben Jesu Christi. Maria und Josef brachten Jesus in Erfüllung des Gesetzes am vierzigsten Tag nach seiner Geburt in den Tempel, um ein Opfer für den Erstgeborenen darzubringen und ihn Gott zu weihen. Der alte Mann Simeon, der ihnen entgegenkam und dem vorausgesagt worden war, dass er nicht sterben würde, bis er den Heiland gesehen hätte, ...
Treffen der Kinder 21. Januar
Am 20. und 21. Januar besuchten unsere lieben Schwestern von der Kongregation der heiligen Elisabeth unsere Gemeinde. Die Kinder freuten sich sehr auf dieses Treffen. Die Kinder lernten, mit ihren eigenen Händen Rosenkranzarmbänder mit Medaillons der Heiligen zu flechten. Außerdem spielten die kleinen Gemeindemitglieder Brettspiele und fuhren mit der Rutsche. Nach einem solch aktiven Programm genossen die Kinder mit großem Appetit das Essen. ...
Eine Woche über die Einheit der Christen
Mit der Oktav der kirchlichen Einheit beginnt die Woche, in der die Kirche für die Bekehrung all derer betet, die nicht in Gemeinschaft mit dem Heiligen Stuhl stehen. Die Oktav endet mit dem Fest der Bekehrung des Heiligen Paulus am 25. Januar, und jeder Tag ist einem bestimmten Anliegen gewidmet. Die Oktav wurde 1908 von dem anglikanischen Priester Paul Wattson ins Leben gerufen, der die Andacht als eine Gebetswoche für die Einheit der ...
Dreikönigstag
Der 6. Januar ist das Fest der Heiligen Drei Könige (Epiphanie). Epiphanie ist ein großes Fest, genauso wichtig wie Weihnachten. In den Kirchen wird an diesem Feiertag Kreide angezündet, mit der dann auf die Türen von Kirchen und Häusern die lateinischen Buchstaben "S.M.V." geschrieben werden, die manchmal als die Anfangsbuchstaben der Namen der drei Weisen - Caspar, Melchior und Balthasar - und manchmal als die Anfangsbuchstaben des lateinischen Satzes "Christus mausionem benidicat" gedeutet werden, was "Ja ...
Neujahr - 2024
Jedes Jahr feiern wir in unserer Gemeinde gemeinsam Silvester. Dieses Jahr kam eine kleine Gruppe von 7 Personen zusammen. Zuerst trafen wir uns im Gemeindehaus und sangen ein paar Lieder. Dann haben wir eine Heiligentombola veranstaltet, bei der jeder seinen Jahresheiligen ausgelost hat. Um 11:00 Uhr versammelten wir uns in der Kirche zur Jahresschlussmesse. ...
Hochfest der Jungfrau Maria
Anlässlich des heutigen Hochfestes erinnert die Kirche daran, dass die selige Maria die Mutter Gottes ist. Dies ist der Haupttitel der Jungfrau, der ihr Wesen zum Ausdruck bringt und die Sendung Marias in der Heilsgeschichte hervorhebt: eine Sendung, die im Mittelpunkt der Verehrung und Liebe des christlichen Volkes zu ihr steht; Maria hat das Geschenk Gottes nicht für sich selbst empfangen, sondern um es in die Welt zu tragen. Unser Glaubensweg ist untrennbar ...
Weihnachtskonzert
Am 26. Dezember fand in unserer Kirche St. Peter und Paul der Apostel ein Orgelkonzert statt, an dem die Gewinner des internationalen Wettbewerbs Andrzej Dikowicz und Diana Denisova teilnahmen. Zu den Klängen berühmter Weihnachtslieder tauchten die Zuhörer in die unvergessliche Atmosphäre der Weihnachtsnacht im Kreise der Familie ein. Leichte Weihnachtsmelodien aus verschiedenen europäischen Ländern wurden von unseren Musikern vorgetragen. Das Programm umfasste J.S. Bach, ...
Heiliger Abend
Am 25. Dezember feiern Katholiken auf der ganzen Welt einen der wichtigsten christlichen Feiertage: Weihnachten. Am Abend zuvor wurde in unserer Kirche die Heiligabendmesse gefeiert. Für das Fest wurde der Altar in der Kirche traditionell mit Tannenzweigen und Girlanden geschmückt. Eine märchenhaft schöne Krippe und ein geschmückter Weihnachtsbaum - alles für Jesus Christus, der in die Welt kam. Es war eine Freude, bei der ...